Project

General

Profile

Dezentrales Geld

working title: Xcoin
Verteilte Schöpfung, wie bei Circles (#14-4) beschrieben.

Kombiniert mit ressourcenbasierter Ökonomie: öffentliche Körperschaften
Bsp:

  • Pachten von Grund und Boden gegen Xcoin. Entweder Auktion oder Fixpreis.
  • Zahlung von öffentlichen Dienstleistungen in Xoin

Beispiel: Definition eines Sets von natürlichen Ressourcen, die niemandem gehören, aber einen Wert haben.
Pro Ressource (z.B. unbebauter Boden) erhält jeder Menschen einen Token pro Zeiteinheit.
Will nun jemand exklusiven Zugriff auf eine Ressource, muss er/sie dafür in jeder Zeiteinheit hinreichend Token dafür besorgen. Der Preis eines Tokens ergibt sich über Angebot und Nachfrage, ebenso die Bewertung konkreter Ressourcen (z.B. konkretes Grundstück).
Der Effekt wäre in etwa der gleiche wie ein besessenes Grundstück, das besteuert wird.
Anstelle der Steuer tritt aber eine direkt-demokratische Regelung. Es ist jedem Individuum überlassen, basierend auf eigenen Wertvorstellungen mit eigenen Token umzugehen. Von reinem homo oeconomicus bis zu reinem ideologie-basierten Verhalten ist das ganze Spektrum abbildbar.
Klassisches Eigentumsrecht würde eingeschränkt. Vermögenskonzentration ist nicht mehr im System angelegt. Akkumulation bleibt möglich, die ständige Gleichverteilung von Ressourcen-Rechten sorgt aber dafür, dass daraus nie eine sich selbstverstärkender Effekt wird. Damit wird auch selbst das Recht, Vermögen weiterzuvererben, entschärft.
Es entfällt auch die Frage, wie hoch ein Grundeinkommen anzusetzen ist. Dies ergibt sich aus dem Gesamtwert der Token - wobei der Einzelne einen individuellen Trade-Off zwischen maximalem ökonomischem Wert und möglichst sinnvollem Einsatz (subjektiv) setzen kann.
Der Preis eines Tokens könnte in einer Grundwährung ausgedrückt sein, deren Wert sich aus dem Durchschnitt der Werte aller Token ergibt.
Diese Währung könnte akkumuliert werden und könnte bei wachsender Wirtschaft auch deflationär sein.
Da jedoch - um über Ressourcen zu verfügen - ständig Token erworben werden müssten, würde automatisch jeder Token-Empfänger von dieser Wertsteigerung profitieren.
Gleichzeitig erzeugt eine deflationäre Währung einen Incentive für Nachhaltigkeit und kann vermutlich auch eine schrumpfende Wirschaft ohne unkontrollierte Krisen bewältigen.

Idee: Jeder Mensch schafft Wert. Genaue Messung schwierig, deshalb Gießkanne.
Differenzierung nach Leistung findet trotzdem statt wegen Verteilung über Marktmechanismen.
Aber: statt inhärenter Vermögenskonzentration inhärente Verteilung.

Ersetzt Großteil der Sozialleistung, macht Großteil des Steuersystems unnötig.
Steuerung rein über Ressourcen-Allokation und freien Markt.

Basiswert von Xcoin ergibt sich aus Leistungsfähigkeit des des zugrundeliegenden Wirtschaftsraums.

Einführung bei uns derzeit schwierig, weil zuwenig Krise und noch stabile Währung.

Interessant evtl. in Südeuropa, wo breite (vorwiegend junge) Bevölkerungsschichten aus dem Wirtschaftskreislauf gefallen sind. Krise als Chance!
Auch in Ländern ohne stabile Währung.

Was sind Grundvoraussetzungen für eine Einführung?
Staatliche Adaption sehr große Hürde. Andere mögliche Einheiten?

Konzept Staat wird sowieso zunehmend in Frage gestellt, siehe z.B. Bitnation (ich halte nicht allzuviel von diesem konkreten Projekt, finde solche mutigen Experimente aber sehr gut).

Wie lassen sich Ideen der Gemeinwohlökonomie integrieren? Sinnvoll?

Mögliche zusätzliche Eigenschaften, die Bootstrapping unterstützen?
Lässt sich die Zeitspanne zu ~5% Inflation irgendwie im Zeitraffer machen?
z.B. incentivierter Umtasch von € nach Xcoin.

case study Bitcoin:
Emulation von Gold.
Wie hat es Wert erhalten?
These: Kombination aus Neugier, Idealismus, Spekulation, Attraktivität für Schwarzmarkt, convenience für online payment, Zensur-Resistenz.
Erzeugt Geldadel (wer zufällig früh damit rumgespielt hat, ist jetzt €-Millionär und kann €-Milliardär werden, wenn market cap weiter wächst.
Vermögenskonzentration as usual.

Circles: Fokus auf Unnötigkeit von Identifikation. Ist diese zusätzliche Hürde den Aufwand wert?
Alternative: Halb-zentraliert. E.g. Id-Verwaltung auf Gemeinde-Ebene.
Proof of existence?

Wie kann das System gegamed werden? z.B. Anreiz für Zuwanderung oder Schein-Staatsbürgerschaft. Ist das ein Problem? Wie definiert sich "Community"?
Wie lässt sich Zugehörigkeit vom Territorialprinzip entkoppeln?
What about abgestuftem basic income, je nach Integrationstiefe?
Oder ist strikte Gleichbehandlung a la "1 person, 1 vote" nötig, um da nicht die Büchse der Pandora aufzumachen?

Mögliche Parameter:

  • Alter
  • Dauer der Community-Zugehörigkeit

Möglichkeit:
fixer Sockel, variabler Premium. z.B. abhängig von (anonymer) Verteilung von "Premium-Token". (jeder kann monatlich x Token) auf Personen seiner Wahl verteilen.
Somit ist die Entscheidung, wer/was Wert schafft, dezentralisiert, jeder kann nach eigenen Wertvorstellungen entscheiden. Kein sozialer Druck, weil anonym. Selbstzuteilung nicht möglich.
Evtl. zusätzlich max. 2 Token / Person.

Radikale (?) Grund-Annahme:
Der Mensch ist ein kooperatives Wesen.
Die Zeit ist reif für eine gemeinsame ökonomische Basis, die nicht auf Kompetition beruht.
Angleichung des Lebensstandards auf eine gemeinsame Größenordnung ist nur mehr eine Frage der Zeit und zu begrüßen.
Bewusstsein einer Einheit aufgrund des Vernetzungsgrades im Entstehen (gerade junge Generationen). Stichwort Internet.
Bestehendes Gesellschaftsmodell würde entweder in einer Weltregierung oder einer konfliktreichen "multipolaren Welt" münden. Beides ist nicht wünschenswert.
Das Modell vom hierarchie-basierten Clan lässt sich nicht länger hoch-agreggieren und auch nicht länger halten.
Umbauf auf eine Netzwerk-Architektur dringend nötig. Knoten verschieden wichtig, auch Hierarchie in Unter-Systemen (Fach-spezifisch) ok. Aber generische Führungshierarchie (z.B. generischer Präsident entscheidet über Existenz von Klimawandel) nicht mehr ok. Diese Art von Repräsentation hat vielfach ihre Daseinsberechtigung verloren. Es liegt am Individuum, sich dessen bewusst zu werden und sich die Macht zurückzuholen. Ökonomische Basis für diese Emanzipation dafür essentiell.

Next:
Definition einer ersten Iteration:

  • ökonomisches Modell
  • Scope
  • technische Architektur
  • Governance
  • Zeitplan

Ist es sinnvoll / nötig, (Computer-basiert) Simulationen durchzuspielen? Was für Tools gibt es dafür?

Meta-Frage:
Wo verläuft die Grenze zwischen Vielfalt und Einheit?
Vorbild Natur:
Was ist die Entsprechung für physikalische Gesetzt?
Was ist die Entsprechung für grundlegende, einheitliche Gegebenheiten, z.B. Strukturierung durch Zellen, Selbstähnlichkeit etc.
Wo hingegen wird die Einheit aufgebrochen und geht in Vielfalt über (z.B. Arten)?
Gibt die Systemtheorie dazu Antworten?

Also see #49.